Witzige und gut gemachte Memes sind witzig und werden nicht nur bei Instagram oder anderen Umgebungen geteilt, oft auch im Bekanntenkreis, die nicht so Social Media affin unterwegs sind. Allerdings scheinen Idioten (hier gendere ich bewusst nicht) die Figur Conni auch zu missbrauchen und damit andere Stimmung zu erzeugen. Aber mal kurz durchatmen.
Disclaimer
Mich beschleicht das Gefühl, dass noch nicht viele was bezüglich der Conni-Memes mitbekommen haben oder nicht auf dem Laufenden sind, deshalb schreibe ich hier einfach einen kleinen Blogbeitrag. Ich stehe in keiner Verbindung zum Carlsen-Verlag und werde auch nicht für den Beitrag bezahlt oder finanziell entschädigt. Es ist meine freie Meinung und mein privater Blog auf dem ich selbst entscheide, was ich veröffentliche. Einfach das kurz als kleine Klarstellung / Disclaimer zu Beginn.
Conni
Ich werde hier nicht aufschreiben, ob ich in meiner Kindheit durch Connie geprägt worden bin (Spoiler: bin ich nicht, war da aus der Zielgruppe raus) oder nicht oder ob und wie privat Bücher im Haushalt existieren. Aber kurz zur Erinnerung und dank Wikipedia: „Conni (eigentlich Cornelia Klawitter) ist die Hauptfigur aus den Kinder– und Jugendbuch-Reihen Meine Freundin Conni, Conni & Co sowie Conni15 des Carlsen Verlags. Alle Folgen sind sowohl als Bücher als auch als Hörspiele erhältlich; Meine Freundin Conni sowie Conni & Co wurden auch verfilmt.„
Conni Memes
Es gab dazu auch bei Instagram einen eigenen Meme-Kanal, bzw er ist wieder erreichbar. Hier deshalb ein Screenshot ohne bewusste Verlinkung von einigen der lustigen Memes mit Conni. Vielleicht hast Du auch schon ähnliche Memes versendet oder gesehen, je nach Umgebung in unterschiedlicher Form.

Und wie ganz oben beschrieben – wird damit auch Unfug und Strafbares erstellt und gemacht. Der Blogger Piehnat hat einen sehr guten Blogbeitrag „Conni entrümpelt das Internet“ dazu geschrieben (und mich animiert, diesen Beitrag zu erstellen). Danke Piehnat. Über Uberblogr bin darauf aufmerksam geworden. Nur als kleiner Funfact am Rande. Gerade die letzten Sätze bei ihm finde ich super und möchte ich gerne als Zitat hier einbinden:
Haltung zeigen ist keine Zensur. Carlsen hat den perfekten Mittelweg gefunden. Parodie und Satire bleiben erlaubt, aber bei Hass, Gewalt und Pornografie wird interveniert. Und das ist keine Cancel Culture, das ist Verantwortung.
Bleibt locker, aber bleibt wach. Humor ist geil, bis er nach Menschenverachtung stinkt. Dann ist es keine Freiheit mehr, sondern Abschaum mit Internetzugang.
Quelle: Piehnat
Carlsen Verlag reagiert super und stellt was klar
Richtig gut hat der Carlsen Verlag gehandelt, es gibt sogar eine PDF „FAQ zum Umgang mit Conni-Memes“ (https://www.carlsen.de/sites/default/files/2025-06/Conni-Memes_FAQ.pdf). Sauber gemacht und gut gelöst. Und hier der Instagram-Beitrag als Screenshot (15. Juli 2025):

Folgendes hat Carlsen Verlag klargestellt im Instagram-Beitrag:
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, haben mehrere Medien unser FAQ zum Umgang mit den beliebten Conni-Memes aufgegriffen und in den sozialen Netzwerken eine Vielzahl an kritischen Kommentaren hervorgerufen. Durch die oft verkürzende Darstellung des Sachverhalts sind leider einige Missverständnisse entstanden, auf die wir genauer eingehen wollen.
🎀 Missverständnis 1: „Carlsen droht allen Meme-Ersteller*innen mit Klagen!“
Nein. Wir drohen nicht mit Klagen, sondern fordern in bestimmten Fällen dazu auf, das jeweilige Meme aus dem Netz zu löschen.
Diese Fälle sind:
➡️ Menschenverachtende, rassistische, gewaltverherrlichende und pornografische Verwendungen der Conni-Figur.
Diese gibt es neben den zahllosen harmlosen und humorvollen Memes leider auch vielfach im Netz. Als Verlag der Conni-Bücher, die seit mehr als 30 Jahren Millionen von Kindern im Alltag begleiten und ihnen Werte wie Empathie, Freundschaft und Solidarität vermitteln, kann Carlsen solche Memes nicht tolerieren und geht darum gegen sie vor.➡️ Nutzungen von Conni-Memes zu kommerziellen, werblichen, Marketing- und ähnlichen Zwecken.
Uns erreichen aktuell viele Anfragen von Unternehmen oder Institutionen, die um die Genehmigung bitten, Conni-Memes in ihre Werbekampagnen oder ihre Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren. Diese Nutzungen können wir aus Gründen des Urheberrechts und des Markenschutzes nicht genehmigen.
Dabei wird die Conni-Figur oft zu Werbezwecken genutzt, ohne dass den Personen bewusst ist, dass es sich hier um die Verletzung eines Rechtes von Urheber*innen handelt, die vom Produkt ihrer Kreativität leben. Wird ihnen dies klargemacht, löschen sie in der Regel das zu Werbezwecken eingesetzte Meme. Ein gerichtliches Vorgehen war bisher nicht erforderlich.Missverständnis 2: „Carlsen will sich an den Urheberrechtsverletzungen bereichern!“
Klares Nein. Im Zentrum unseres Interesses stehen die Rechte der Urheber*innen und die damit verbundenen Marken- und Titelrechte. Der Schutz dieser Rechte sichert die Lebensgrundlagen der Kreativen und aller, die an der Veröffentlichung ihrer Werke mitarbeiten. Unser Auftrag als Verlag ist es, die Rechte der Urheber*innen zu schützen und diesen Schutz durchzusetzen – diesen Auftrag nehmen wir gerade auch angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich der KI-Technik und den damit verbundenen urheberrechtlichen Fragen besonders ernst.
🎀 Missverständnis 3: „Carlsen missachtet das Recht auf Satire und künstlerische Freiheit!“
Conni-Memes gibt es bereits seit vielen Jahren. Uns freut es, dass die Figur Conni so bekannt und beliebt ist, dass sie sehr viele Menschen zu verspielten und lustigen Beiträgen im Internet inspiriert. Doch auch vor diesem Hintergrund gelten klare Regeln, die wir in den vorigen Abschnitten dargestellt haben und die gut nachvollziehbar sind, wenn man sich mal in die Lage der Urheber*innen versetzt.
Wir hoffen, dass wir damit zum Verständnis beitragen können, und wünschen euch weiterhin viel Freude mit der Welt von Conni. 🙂
Illustration: Janina Görrissen mit Marc RuedaQuelle: Instagram, Link siehe oben
Presseberichte dazu
- heise: https://www.heise.de/news/Umgang-mit-Conni-Memes-im-Internet-Zweite-Klarstellung-des-Carlsen-Verlags-10485774.html
- NDR https://www.ndr.de/kultur/warum-conni-memes-netz-erobern-und-kontroversen-ausloesen,connimemes-102.html
- Börsenblatt https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/carlsen-reagiert-auf-kritik-umgang-mit-conni-memes-381191
Deine Meinung
Schreib es in die Kommentarsektion. Freue mich.