Oha, da habe ich schon laaaaange keinen Blogbeitrag zu den Links der Woche gemacht, dann wird es aber Zeit. 😆 Und bevor der „Draft“ nie veröffentlicht wird, habe ich mich hier doch auf nur wenige Links zu sechs Themen, die fĂŒr mich in dieser Woche wichtig waren und sind.


Social Media Hype: Threads

Die Firma Meta (vormals Facebook, dazu gehört Instagram und WhatsApp unter anderem) hat eine neue App herausgebracht und die wird als Twitter-Killer-App betitelt. Zum Beispiel im MeTacheles-Newsletter von Sascha Pallenberg oder von Marcel Weiß bei neunetz als Spielregel-Änderer. Außerdem ist auch gut zu wissen, dass die Threads-App nicht in der EuropĂ€ischen Union (EU) verfĂŒgbar ist, aber in anderen LĂ€ndern. Es gibt da gewisse Möglichkeiten sich doch anzumelden, Suchmaschienen können da helfen. Allerdings ist das ein gutes Zeichen in meinen Augen, wenn die Threads App wegen dem Digital Markets Act nicht in der EU verfĂŒgbar ist (aktueller Stand Juli 2023). Hierzu empfehle ich den Artikel bei heise. Lohnt sich.

Und nein, ich bin nicht bei Threads, ich genieße Mastodon und Bluesky sehr. 😀


Heißester Tag aller Zeiten

Eigentlich ist das eine Info der Woche zuvor, aber totzdem möchte ich ihn einbinden, da er sehr wichtig ist. Er stammt vom Instagram Account von „klima.neutral“ des WDR. Hier binde ich die Grafik direkt ein, ĂŒber die Links vorher gelangst Du auf den Instagram Account und Infoseiten vom WDR

Text zum Bild:

Trauriger Rekord: Auf der Erde war es am Dienstag so heiß wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. đŸ˜ąđŸŒ±

Laut Daten der U.S. National Centers for Environmental Prediction hat die weltweite Durchschnittstemperatur am 4. Juli 17,18°C erreicht. 🌡 Damit löst der vergangene Dienstag den 14. August 2016 als bisherigen Temperatur-Spitzenreiter ab – damals lag die Durchschnittstemperatur bei 16,92 Grad.

âžĄïž FĂŒr den Temperaturanstieg machen Wissenschaftler:innen die Klimakrise und ein aufkommendes El Niño-PhĂ€nomen verantwortlich.

âžĄïž Das könnte ĂŒbrigens auch dafĂŒr sorgen, dass wir schon 2024 den nĂ€chsten Rekord knacken könnten. 😳

Instagram: klima neutral, 06.07.2023

Kollektive Kartierung von Trinkwasser-Orten in OpenStreetMap (OSM)

Über Mastodon wurde auf folgendes Video aus dem Jahr 2022 hingewiesen worden. Es ist bei media ccc zu finden. Aus der Videobeschreibung: „Öffentliche Wasserstellen wie Trinkbrunnen löschen nicht nur den Durst, sondern helfen auch, Plastik(flaschen)mĂŒll zu sparen. Hier möchte ich unser Projekt vorstellen, in dem wir deutschlandweit Trinkstellen in OSM besser erfassen wollen. Ziel ist es auch, die beim Projekts gesammelten Erfahrungen darĂŒber weiterzugeben, wie Menschen in ein solches Kooperationsprojekt eingebunden werden können.„

Sehr coole Sache.


Pfui Magenta, Pfui Telekom!

Auch ĂŒber Mastodon wurde ich informiert, dass die Telekom App „MeinMagenta“ ungefragt personenbezogene Daten an Facebook weitergibt, ohne Facebook/Meta in den Datenschutzhinweisen zu erwĂ€hnen. Ja, da war ich erstaunt und auch sauer. Habe den Blogbeitrag von Mike Kuketz gelesen (Du solltest das auch) und danach die App sofort deinstalliert!


„Red Pill“-Cyberkultur – taz-Artikel

TW (Triggerwarning: Frauen- und Queerfeindlichkeit, Incels, Misogynie, rechtsextreme AnschlÀge)

Im aktuellen Pinkstinks Newsletter wird auf einen guten taz-Artikel zur „Red Pill“-Cyberkultur verlinkt und ich möchte euch das nicht vorenthalten, ich kopiere deren Infobox zum Artikel hier, da ich kein Experte auf dem Gebiet bin:

Habt ihr schon von der „Red Pill“-Cyberkultur gehört? Sie verbreitet eine anti-feministische und misogyne Verschwörungsideologie und behauptet, MĂ€nner wĂŒrden durch Frauen unterdrĂŒckt. In den sozialen Medien erreicht ihre Botschaft Millionen. Ein hilfreicher Artikel in der „taz“, der dieses bedenkliche PhĂ€nomen erklĂ€rt.

Quelle: Newsletter Pinkstinks Germany e.V.

Podcast: Diversity Yes!

Meine Arbeitskolleginnen waren GÀstinnen im Diversity Yes!-Podcast und ich finde die Folge richtig gut und ihr solltet die Folge (und den Podcast generell) anhören. Den Podcast gibt es bei Spotify und auch auf YouTube.

Podcast-Folge Beschreibung:

In dieser Folge geht es um die Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung, in der Vielfalt geschĂ€tzt und gefördert wird. Wir sind davon ĂŒberzeugt, dass Diversity Management der SchlĂŒssel ist, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter:innen gleiche Chancen haben und ihre individuellen BedĂŒrfnisse und FĂ€higkeiten wertgeschĂ€tzt werden.
Die Initiative meiner beiden GÀstinnen begann als kleine Gruppe, hat sich jedoch zu einer umfangreichen Bewegung ihrem Unternehmen entwickelt, die verschiedene Themen wie innere DiversitÀt, interkulturelle Aspekte, Frauenrechte und Kommunikation behandelt. Sie wollen Stereotype und unsichtbare Barrieren abbauen, um ein gerechtes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Diversity Yes!-Podcast