Es gehörte in Frankfurt dazu. Anfangs hatte ich mich noch schwer getan, Mitglied einer Fußball-Mannschaft zu werden, aber durch diverse lokale Fußball-Podcasts (auch durch webmontag Frankfurt und coolen Leuten dort, gell Marvin?) hat mich das Fußball-Fieber gepackt. Allerdings hat es viele Jahre gedauert, bis ich tatsächlich live bei einem Fußballspiel der Eintracht Frankfurt im Stadion war. Zusammen mit meiner Frau. Kurz bevor wir dann aus Frankfurt wegzogen und ich mich innerlich schon geärgert hatte in den 12 Jahren in denen ich in Frankfurt lebte, nicht öfter den Mut gehabt zu haben, ins Stadion zu gehen…

Seitdem ich nun aber nicht mehr in Frankfurt lebe, auch kaum mehr Zeit für Frankfurt Fußball Podcasts habe weil Familie, Job und Politik, so wenig habe ich auch intensiv verfolgt, was Eintracht Frankfurt als Verein macht. Natürlich bekomme ich mit wie es dem Verein so geht. Und nein, ich werde kein „Clubber“, also Nürnberg-Fan. Nein, da steckt der Frankfurter Adler noch im Kopf bei mir, denn zumindest die im normal empfangbaren Fernsehkanal übertragenen Spiele (Europacup) sehe ich mir an, wenn ich es zeitlich schaffe und freue mich mit. Auch wenn ich erst hinterher erfahre, wie es lief.

Ich war immer nur ein Fördermitglied der Eintracht Frankfurt und da es 2025 Änderungen gibt, habe ich mich entschieden, mein Fördermitgliedschaft zum 30. Juni 2025 einzustellen. Ich bleibe dem Fußballteam der Eintracht Frankfurt (Männer und Frauen) im Herzen verbunden, wenn auch als kleiner stiller Fan.

Im Herzen verbunden bleibe ich weiter: #nurdieSGE. Danke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert